Strategische Nachlassplanung & Vermögensübertragung
Sichern Sie die optimale Übertragung Ihres Vermögens und minimieren Sie steuerliche Belastungen mit vorausschauender Planung.
Umfassende Nachlassplanung für finanzielle Sicherheit
Die strategische Planung Ihres Nachlasses geht weit über die Erstellung eines Testaments hinaus. Es geht um die ganzheitliche Organisation Ihrer Vermögenswerte und die optimale Gestaltung der Vermögensübertragung.
In der Schweiz können bei fehlender oder unzureichender Planung erhebliche finanzielle Nachteile entstehen:
- Unnötige Steuerbelastungen
- Liquiditätsengpässe bei Unternehmen
- Verzögerungen bei der Vermögensübertragung
- Konflikte zwischen Erben
- Wertverluste durch unkoordinierte Vermögensaufteilung
Mit unserer fachkundigen Beratung entwickeln wir individuelle Strategien, die Ihr Vermögen schützen und eine reibungslose Übertragung an die nächste Generation sicherstellen.

Unsere Leistungen zur Nachlassplanung
Vermögensanalyse & Strukturierung
Wir analysieren Ihre gesamte Vermögenssituation und entwickeln eine optimale Struktur für die künftige Übertragung.
- Umfassende Bestandsaufnahme aller Vermögenswerte
- Identifikation von Optimierungspotenzial
- Strategische Vermögensstrukturierung
- Bewertung von Immobilien und Unternehmen
Steueroptimierte Nachlassplanung
Wir entwickeln Strategien zur legalen Minimierung der Steuerbelastung bei der Vermögensübertragung.
- Analyse der kantonalen Steuergesetze
- Steuereffiziente Vermögensübertragung
- Beratung zu Schenkungen und Vorabvermächtnissen
- Prüfung von Steuerprivilegien und -befreiungen
Unternehmensnachfolge
Wir begleiten Sie bei der geordneten Weitergabe Ihres Unternehmens an die nächste Generation oder an Dritte.
- Analyse der Unternehmensstruktur
- Entwicklung von Nachfolgemodellen
- Regelung von Gesellschafteranteilen
- Steueroptimierte Übertragung
Stiftungslösungen & Trusts
Wir prüfen und gestalten spezielle Strukturen für die langfristige und zweckgebundene Vermögenssicherung.
- Beratung zu Familienstiftungen
- Prüfung von Trust-Strukturen
- Strukturierung für philanthropische Zwecke
- Beratung zu rechtlichen und steuerlichen Aspekten
Strategien für eine optimale Vermögensübertragung
Frühzeitige Vermögensübertragung
Die schrittweise Übertragung von Vermögen zu Lebzeiten kann steuerliche Vorteile bieten und die spätere Erbschaft entlasten.
- Nutzung von Schenkungsfreibeträgen
- Kontrolle über die Vermögensübertragung
- Einführung der nächsten Generation
Optimierung der Vermögensstruktur
Die richtige Strukturierung von Vermögenswerten kann die spätere Übertragung wesentlich erleichtern und steuerliche Vorteile bieten.
- Immobilienstrukturierung
- Unternehmensanteile
- Wertpapier- und Anlageportfolios
Familiäre Gesamtlösung
Eine ausgewogene Berücksichtigung aller Familienmitglieder unter Wahrung der rechtlichen und steuerlichen Optimalität.
- Familienkonferenzen
- Ausgleich unterschiedlicher Interessen
- Konfliktprävention
Erfolgreiche Fallbeispiele
Familienunternehmen mit mehreren Erben
Ein etabliertes Schweizer Familienunternehmen mit drei Kindern, von denen nur eines im Unternehmen tätig war, benötigte eine faire und steuereffiziente Nachfolgelösung.
Internationales Vermögensportfolio
Ein Ehepaar mit Wohnsitz in der Schweiz besass Vermögenswerte in drei verschiedenen Ländern und wollte eine steueroptimierte Nachlassregelung.
Unsere Pakete & Preise
Basis
Für einfache Vermögenssituationen
- Initialer Vermögenscheck (2 Stunden)
- Grundlegende Nachlassplanungsstrategie
- Schriftliche Empfehlungen
- Abschlussbesprechung
- Steueroptimierungen
- Unternehmensnachfolge
Premium
Umfassende Vermögensplanung
- Umfassende Vermögensanalyse (5 Stunden)
- Detaillierte Nachlassstrategie
- Steueroptimierungs-Konzept
- Umsetzungsbegleitung
- Familienkonferenz (optional)
- Komplexe Unternehmensnachfolge
Business
Für Unternehmer & komplexe Vermögen
- Alles vom Premium-Paket
- Umfassende Unternehmensnachfolgeplanung
- Bewertung und Strukturierung
- Koordination mit Steuerberatern
- Internationale Vermögensstrukturierung
- 1 Jahr Nachbetreuung
Für komplexe oder spezielle Anforderungen bieten wir auch individualisierte Lösungen an.
Individuelle Beratung anfragenStimmen unserer Mandanten
"Die Nachlassplanung war ein komplexes Thema für mich, aber das Team hat alles verständlich erklärt und eine perfekt auf meine Situation zugeschnittene Lösung entwickelt. Besonders die Steueroptimierung hat sich bereits jetzt ausgezahlt."
"Die Beratung zur Übertragung unseres Unternehmens war hervorragend. Wir haben eine Lösung gefunden, die sowohl die Kontinuität des Unternehmens sichert als auch alle Familienmitglieder fair berücksichtigt. Die Steuerersparnis war beträchtlich."
"Mit Vermögen in verschiedenen Ländern benötigten wir eine internationale Lösung. Der Service war ausgezeichnet und berücksichtigte perfekt die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen. Wir fühlen uns nun sicher, dass unser Vermögen optimal strukturiert ist."
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Testament und Nachlassplanung?
Ein Testament ist ein rechtliches Dokument, das festlegt, wie Ihr Vermögen nach Ihrem Tod verteilt werden soll. Die Nachlassplanung hingegen ist ein umfassenderer Prozess, der verschiedene Aspekte berücksichtigt:
- Steueroptimierung bei der Vermögensübertragung
- Strukturierung von Vermögenswerten zu Lebzeiten
- Planung für Unternehmensnachfolge
- Liquiditätsplanung für Erben
- Koordination verschiedener rechtlicher Instrumente (Testament, Erbvertrag, Schenkungen, etc.)
Eine gute Nachlassplanung umfasst immer auch ein Testament, geht aber weit darüber hinaus und schafft bereits zu Lebzeiten optimale Voraussetzungen für die spätere Vermögensübertragung.
Wann sollte ich mit der Nachlassplanung beginnen?
Generell gilt: Je früher Sie mit der Nachlassplanung beginnen, desto mehr Gestaltungsmöglichkeiten haben Sie. Besonders wichtig wird die Planung in folgenden Situationen:
- Bei Heirat oder Gründung einer Familie
- Beim Erwerb von Immobilien oder anderen größeren Vermögenswerten
- Bei der Gründung oder Übernahme eines Unternehmens
- Bei signifikanten Änderungen der Vermögenssituation
- Bei internationalen Verbindungen (Wohnsitze oder Vermögen im Ausland)
Eine frühzeitige Planung ermöglicht zudem die schrittweise Übertragung von Vermögen, was steuerliche Vorteile bieten kann und den späteren Nachlass entlastet.
Welche steuerlichen Aspekte sind bei der Nachlassplanung zu beachten?
In der Schweiz variieren die steuerlichen Rahmenbedingungen für Erbschaften und Schenkungen je nach Kanton. Wichtige steuerliche Aspekte sind:
- Erbschafts- und Schenkungssteuern (je nach Kanton und Verwandtschaftsgrad)
- Grundstückgewinnsteuern bei Immobilienübertragungen
- Einkommenssteuern bei bestimmten Vermögensübertragungen
- Internationale Steuerabkommen bei grenzüberschreitenden Vermögenswerten
- Steuerliche Behandlung von Unternehmensnachfolgen
Eine vorausschauende Planung kann erhebliche Steuerersparnisse bewirken. Wir analysieren Ihre spezifische Situation und entwickeln Strategien, die die Steuerbelastung legal minimieren.
Wie kann ich sicherstellen, dass mein Unternehmen erfolgreich an die nächste Generation übergeht?
Die erfolgreiche Unternehmensnachfolge erfordert eine sorgfältige und frühzeitige Planung:
- Identifikation geeigneter Nachfolger (innerhalb oder außerhalb der Familie)
- Schrittweise Einführung und Übertragung von Verantwortlichkeiten
- Steuereffiziente Strukturierung der Unternehmensanteile
- Regelung für den Ausgleich zwischen Erben, die im Unternehmen tätig sind und solchen, die es nicht sind
- Entwicklung von Notfallplänen für unvorhergesehene Ereignisse
Besonders wichtig ist ein offener Dialog mit allen Beteiligten und eine transparente Kommunikation der Pläne. Unser Business-Paket bietet eine umfassende Begleitung dieses komplexen Prozesses.
Wie oft sollte ich meinen Nachlassplan überprüfen lassen?
Als Faustregel empfehlen wir eine regelmässige Überprüfung alle 3-5 Jahre. Darüber hinaus sollten Sie Ihren Nachlassplan bei folgenden Ereignissen anpassen lassen:
- Wesentliche Änderungen der Familiensituation (Heirat, Scheidung, Geburt, Todesfall)
- Signifikante Veränderungen des Vermögens
- Erwerb oder Verkauf eines Unternehmens
- Umzug in einen anderen Kanton oder ins Ausland
- Gesetzesänderungen (wie zuletzt die Erbrechtsreform 2023)
Wir bieten unseren Mandanten einen Aktualisierungsservice an, der sie über relevante Gesetzesänderungen informiert und regelmässige Check-ups umfasst.
Nachlassplanung und Vermögensübertragung in der Schweiz
Die strategische Nachlassplanung gewinnt in der Schweiz zunehmend an Bedeutung, da die Vermögensstruktur vieler Haushalte komplexer wird und die steuerlichen Rahmenbedingungen sich kontinuierlich verändern. Eine durchdachte Planung ermöglicht nicht nur die Sicherstellung, dass das Vermögen nach eigenen Vorstellungen verteilt wird, sondern auch eine erhebliche Reduzierung der steuerlichen Belastung für die Erben.
Im föderalistischen System der Schweiz obliegt die Erhebung von Erbschafts- und Schenkungssteuern den Kantonen, was zu unterschiedlichen Regelungen führt. Während einige Kantone direkte Nachkommen von der Steuer befreien, erheben andere substanzielle Abgaben. Diese kantonalen Unterschiede eröffnen Gestaltungsspielräume, die im Rahmen einer professionellen Nachlassplanung genutzt werden können.
Besonders bei Unternehmensnachfolgen ist eine frühzeitige und umfassende Planung unerlässlich. Die schrittweise Übertragung von Unternehmensanteilen zu Lebzeiten, kombiniert mit steueroptimierenden Strukturen, kann den Fortbestand des Unternehmens sichern und gleichzeitig die finanzielle Belastung der Erben minimieren. Die Erbrechtsreform 2023 hat hier zusätzliche Flexibilität geschaffen.
Neben steuerlichen Aspekten gewinnt auch die internationale Dimension zunehmend an Bedeutung. Vermögenswerte in verschiedenen Ländern unterliegen unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen, was die Nachlassplanung komplexer macht. Eine koordinierte Strategie, die internationale Steuerabkommen und unterschiedliche Rechtssysteme berücksichtigt, ist in diesen Fällen unerlässlich.
Eine professionelle Nachlassplanung ist keine einmalige Angelegenheit, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der an veränderte Lebensumstände und rechtliche Rahmenbedingungen angepasst werden sollte. Der frühzeitige Beginn dieses Prozesses maximiert die Gestaltungsmöglichkeiten und schafft Sicherheit für alle Beteiligten. In der Schweiz stehen verschiedene rechtliche Instrumente zur Verfügung, von Testamenten und Erbverträgen über Schenkungen bis hin zu spezialisierten Stiftungslösungen, die im Rahmen einer ganzheitlichen Nachlassplanung optimal kombiniert werden können.
Bereit für Ihre persönliche Nachlassplanung?
Sichern Sie die Zukunft Ihrer Vermögenswerte und schaffen Sie Klarheit für Ihre Erben mit einer professionellen Beratung.